21 Gurken gute Nachbarn und schlechte Nachbarn

Eine Mischkultur umfasst diverse Pflanzen, die sich ergänzen, gegenseitig schützen und gemeinsam prächtig gedeihen. Gurken eignen sich für Mischkulturen.
Gurken haben gute Nachbarn und es gibt auch schlechte Nachbarn für Gurken. Da Gurken 3-5 Jahre lang am gleichen Standort angebaut werden sollten, ist eine Fruchtfolge erforderlich.
Sind Gurken für Mischkultur geeignet?
Ja, Gurken sind für den Mischanbau geeignet. Als Nachbarn gibt es schlechte und gute Pflanzungen.
16 gute Gurken Nachbarn
Wenn du gute Gurken Nachbarn hast, kannst du in deinem eigenen Garten von Mischkulturen profitieren.
Der Begriff „Mischkultur“ bezieht sich auf den Anbau mehrerer Pflanzenarten nebeneinander. Pflanzen, die in der Nähe voneinander wachsen, profitieren von einem schützenden Einfluss. Außerdem ist eine effektive Nutzung des Gemüsegartens möglich.
#1 Basilikum (Ocimum basilicum)
- beliebte Gewürzpflanze
- auch unter anderen Namen wie Basilie, Basilienkraut oder Königskraut bekannt
- wird vorrangig in ubtropischen und gemäßigten Regionen angebaut
- Anbau dauert etwa 80 bis 100 Tage
- wächst am besten auf wasserdurchlässigen Boden
#2 Bohnen / Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
- Hülsenfrucht
- gibt zahlreiche Gattungen und arten
- wichtigste Gartenbohne in Europa
- bevorzugt Mischkulturen
- am besten im Halbschatten anbauen
- düngen mit Stockstoff
#3 Dill (Anethum graveolens)
- ebenfalls bekannt als Dille, Gurkenkraut, Dillkraut oder Dillfenchel
- wird weltweit angebaut
- gehört in Deutschland zu den beliebtesten Gewürzen
- werden bis zu 75 Zentimeter groß
- für Freiland und Gewächshaus für Drinnen & Draußen geeignet
- gibt diverse Unterarten und Sorten
- Erntezeit zwischen Mai und Oktober
- generative Vermehrung
#4 Erbsen (Pisum)
- Hülsenfrucht
- bedeutendste Art von Gartenerbsen ist Pisum sativum
- bevorzugt als guter Gurken Nachbar humusreichen Boden
- ist eine krautige Pflanze mit Ranken
- Anbau zwischen März und April
- bevorzugt Mischkultur, stark unverträglich mit sich selbst
#5 Fenchel (Foeniculum vulgare)
- weltweit verbreitet
- zweijährige Pflanze
- wird bis zu 200 cm groß
- bevorzugt nährstoffreiche Bäden
- Anbau im Juli
- als guter Nachbar für Gurken bevorzugt Fenchel mäßig trockene Böden
- krautige Pflanze
#6 Karotten (daucus carota subsp. sativus)
- auch bekannt unter den Namen Möhre, Mohrrübe, Rüebli oder Wurzel
- zweijährig
- krautig
- die Pfahlwurzel hat wertvolle Inhaltstoffe
- bevorzugt als Gurken Nachbar sandige oder durchlässige Böden
- etwa 70 bis 220 Tage nach Aussaat reif (je nach Art)
- über 300 verschiedene Sorten
#7 Kohl (Brassica)
- Gehören zu den wichtigsten Kulturpflanzen
- ein- bis mehrjährige Krautpflanzen
- es existieren über 40 verschiedene Arten
#8 Kümmel (Carum carvi)
- zählen zu ältesten Gewürzen in der Welt
- sommergrün
- werden bis zu 80 cm groß
- Blütezeit Frühjahr bis Anfang Sommer
- Samenreife zwischen Juli und August
#9 Lauch (Allium ampeloprasum)
- bekannt auch unter den Namen Porree, Gemeiner Lauch, Winterlauch oder Fleischlauch
- zweijährig
- bis 80 Zentimeter groß
- überwiegend in Europa angebaut
- Anbau zwischen März und April
- weitere Fruchtfolge nötig
#10 Petersilie (Petroselinum crispum)
- in Mitteleuropa typisches Wildkraut
- zweijährig
- Krautpflanze
- bis 100 Zentimeter groß
- bevorzugt nährstoffreiche Böden (z.B. Lehm)
#11 Rote Beete (Beta vulgaris)
- verwandt mit Mangold und Zuckerrübe
- zweijährig
- Krautpflanze
- kann bis zu 600 Gramm schwer werden
- Stängel bilden sich erst im zweiten Jahr
- Anbau in gemäßigter Klimazone
- Aussaat zwischen April und Juli
- Ernte im Sommer bis Herbst
#12 Salat (Lactuca sativa)
- Gartensalat ist bekannteste Sorte
- einjährig bis zweijährig
- bis zu 100 Zentimeter groß
- Grundblatt wächst als erstes
- Blühzeit Juni bis August
- Anbau vor allem in Mitteleuropa
#13 Sellerie (Apium)
- gibt ca. 30 verschiedene Sorten
- ein- oder zweijährig
- vor allem in gemäßigten Klimazonen verbreitet
- Hauptgemüse ist „Echte Sellerie“ (Apium graveolens)
- Stängel mit starker Verzweigung
#14 Sonnenblume (Helianthus annuus)
- bis zu 3 Meter hoch
- stark behaarter Stängel
- Wurzeln bis zu zwei Meter tief
- erfordern sehr gute Lichtverhältnisse für Wachstum
- Blüte zwischen Juni und September
- benötigt nährstoffreichen Boden
#15 Zwiebeln (Allium cepa)
- auch bekannt unter den Namen Zipfle, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel oder Speisezwiebel
- es gibt diverse verschiedene Arten
- Anbau von Sommer- sowie Winterzwiebeln möglich
- Aussaat zwischen März und April
#16 Mais (Zea mays)
- wird auch Kukuruz genannt
- zählt zu den Süßgräsern
- wichtig als Futter für Nutztiere und zur Gewinnung von Treibstoff
- Aussaat Mitte April bis Anfang Mai
- Ernte Mitte September bis Anfang Oktober
Schlechte Nachbarn
Demgegenüber gibt es bei jeder Mischkultur Pflanzen als schlechte Nachbarn, die sich nicht mit der Gurke vertragen. Meist konkurrieren die Gewächse um dringend benötigte Nährstoffe.
Die Pflanzen entfalten nicht ihr volles Wachstumspotential. Beispiele für nicht geeignete Kompagnons der Gurke sind die Folgenden.
#1 Kartoffel (Solanum tuberosum)
- auch unter den Namen Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne und Potaten bekannt
- eine der wichtigsten Nutzpflanzen
- optimale Temperaturen zwischen 18 und 20 °C
#2 Radieschen (Raphanus sativus)
- werden auch als Radies oder Monatsrettich bezeichnet
- viele verschiedene Sorten erhältlich
- Aussaat im Freiland ab März
- Keimzeit etwa eine Woche
- Ernte nach vier bis sechs Wochen
#3 Rettich (Raphanus)
- drei verbreitete Arten
- nicht mit Meerrettich verwandt
- zweijährig
- krautige Pflanzen
- Rübe sehr unterschiedlich (je nach Art)
#4 Tomaten (Solanum lycopersicum)
- werden auch als Paradeiser,Paradeis oder Paradeisapfel bezeichnet
- eine der wichtigsten Nutzpflanzen
- krautig
- einjährig, zweijährig und gelegentlich andauernd
- niedrig liegende Äste können bis zu 4 Meter lang werden
#5 Zucchini (Cucurbita pepo)
- auch als Zucchetti bekannt
- Aussaat Mitte April bis Mitte/Ende Mai
- feuchter Boden notwendig
- wichtige Nutzpflanze