Skip to main content

Tomaten überwintern: Im Garten, Balkon, Wohnung & mehr

Tomaten sind in Südamerika beheimatet, wo sie aufgrund der klimatischen Faktoren dauerhaft angebaut werden. In unseren Gefilden sind Tomaten häufiger einjährige Gewächse, weil sie viel Wärme und vor allem Licht brauchen, um zu gedeihen.

Tomaten werden von den meisten Hobby-Gärtnern als einjährige Pflanzen angesehen. Die meisten Tomaten werden gepflanzt, geerntet und weiterverwertet. Mit ein wenig Mühe können die Pflanzen jedoch mehrjährig sein und problemlos überwintern.

Tomatenpflanzen sind nicht winterfest – das lässt sich nicht leugnen. In den Regionen, in denen Tomaten angebaut werden (d.h. in Mittel- und Südamerika), müssen sie keinen solchen Winter wie hierzulande überstehen. Selbst in der kalten Jahreszeit liegen die Temperaturen in Mittelamerika und Südamerika nie unter 15 Grad Celsius.

Kann man Tomaten überwintern?

Ja, Tomaten können überwintern. Das Überwintern von Tomaten ist allerdings nicht der Standard.

Eine Überwinterung im Topf und Haus ist machbar. Im Folgenden findest du weitere Erklärungen zu diesem Thema. Auch Gewächshäuser für den Garten oder Drinnen sind eine Alternative.

Tomaten sind an sich mehrjährige Pflanzen, aber in unseren Breitengeraden halten die meisten Hobby-Gärtner diese nur einjährig.

Welche Temperaturen halten Tomaten aus?

In unseren Regionen ist die Überwinterung von Tomaten draußen nicht sinnvoll, weil die Pflanzen die kalte Jahreszeit nicht überleben können. Sie können kurzzeitig Temperaturen von bis zu einem Grad Celsius, aber sie wachsen nicht bei Temperaturen unter neun Grad Celsius.

Damit sich die Früchte optimal entwickeln, muss das Thermometer bereits über 18 Grad Celsius gestiegen sein. Außerdem bekommen die Früchte erst bei Temperaturen von mehr als 32 Grad Celsius ihre typische karminrote Farbe.

Wie Tomaten überwintern?

Tomaten in der Wohnung überwintern

Ein heller Standort im Haus, z.B. eine Fensterbank vor einem nach Süden ausgerichteten Fenster, ist ideal für die Überwinterung einer aktiven und gesunden (!) Buschtomatenpflanze. Um die Lichtverhältnisse für die Tomate zu verbessern, kann es sinnvoll sein, spezielle Pflanzenlampen zu verwenden.

Halte den Boden unter der Pflanze über den Winter feucht – aber nicht nass. Dünge sparsam und oft, und kontrolliere die Tomatenpflanze regelmäßig auf Schädlinge.

Anleitung:

  1. Entferne vor dem Umzug ins Winterquartier die Triebe zur Hälfte.
  2. Entferne sämtliches verwelktes Laub.
  3. Bringe den Topf an einen hellen Ort.
  4. Sorge für Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad.
  5. Dünge von Anfang Oktober bis Mitte März nicht mehr.
  6. Gieße in der Zeit nur wenig, damit der Boden leicht feucht bleibt.

Tomaten auf Balkon überwintern

Die Überwinterung von Balkontomaten, die in Töpfen gezogen werden, ist möglich. Sogenannte Buschtomaten sind die beste Wahl, denn sie wachsen nur bis zu einer bestimmten Höhe, meist 60 Zentimeter, bevor sie eine Blütenknospe bilden.

Kontrolliere die Pflanze vor der Überwinterung sorgfältig auf Krankheiten und Schädlinge.

Tomaten im Garten oder Hochbeet überwintern

Bei den niedrigen Temperaturen hierzulande können Tomaten keinesfalls im Garten überwintert werden. Eine Überwinterung im Gewächshaus ist möglich.

Da hilft auch kein Hochbeet mit Frühbeetaufsatz.

Tomaten im Gewächshaus überwintern

Zusätzlich kann es sich lohnen, die Tomaten in ein beheiztes Gewächshaus zu stellen. Robuste Buschtomaten sind ebenfalls ideal für diesen Zweck. Achte in den Wintermonaten auf Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad Celsius und viel Licht- auch Pflanzenlampen können helfen.

In manchen Gegenden kann man Tomatenpflanzen sogar über den Winter am Leben erhalten. Die Überwinterung deiner Tomatenpflanze ist mit den richtigen Vorbereitungen und der richtigen Ausrüstung ganz einfach.

Uns so gelingt’s:

  1. Räume nur vitale Tomatenpflanzen ohne Schädlinge und sonstige Krankheitsbefall im Herbst ins Winterquartier.
  2. Suche einen sonnigen Standort im Wintergarten / Gewächshaus.
  3. Die Temperaturen am neuen Wohnort sollten zwischen 16 und 22 Grad liegen.
  4. Gieße die Erde immer etwas, wenn die Erde antrocknet.
  5. Dünge in halber Konzentration mit Kalium.
  6. Bestäube die Triebe manuell, indem du diese leicht schüttelst.

Tomaten im Topf überwintern

Robustere Wildtomaten wie die Humboldt-Tomate (Solanum humboldtii) oder die Johannisbeertomate (Solanum pimpinellifolium) werden dagegen für eine erfolgreiche Überwinterung empfohlen.“Tiny Tim“ oder „Vilma“ zum Beispiel als bereits stark verzweigte und kleinwüchsige, determinierte Buschtomaten sind ebenfalls gut geeignet.

Wenn du ganze Pflanzen in Töpfen überwintern willst, sollten sie vorher in Töpfen kultiviert worden sein. Pflanzen, die vom Beet in einen Topf umgepflanzt werden, überleben das in der Regel nicht.

Vor dem Winter sollten die Tomatenpflanzen auf etwa die Hälfte ihrer Größe zurückgeschnitten werden. Danach können sie an den vielen Seitentrieben nachwachsen und reichlich Früchte tragen, sodass ein Rückschnitt einige Monate vor der Einlagerung nicht immer notwendig ist. Buschtomaten sollten vor dem Winter überhaupt nicht beschnitten werden.

Tomatenpflanzen in Töpfen müssen von Mitte bis Ende Oktober an einen hellen Ort mit einer Durchschnittstemperatur von 16 bis 22 Grad Celsius gestellt werden. Um Tomatenpflanzen zu überwintern, müssen sie gut genährt und gesund sein. Eine letzte Düngergabe im August oder September vor dem Umzug ins Winterquartier sorgt für eine ausreichende Ernährung.

Nur helle Standorte, wie Wintergärten, sind geeignet. An Südfenstern kann ein Spiegel hinter den Pflanzen angebracht werden, um die Lichtzufuhr zu erhöhen. Gewächshäuser mit beheizten Böden sind ebenfalls eine gute Option, da sie das meiste Licht liefern – aber weil der Energieverbrauch extrem hoch ist, kostet der Betrieb auch sehr viel.

7 Tipps zum Überwintern von Tomaten

  1. Mehr- oder einjährig: Der Umstand, dass Tomaten frostempfindlich sind, ist der einzige Grund für ihren Anbau in diesem Land. Für die meisten Hobby-Gärtner ist es einfacher, die Pflanzen einmal im Jahr zu vernichten und zu ersetzen. Da es in Südamerika und den angrenzenden Regionen auch im Winter viel Sonnenlicht und Wärme gibt, werden Tomatenpflanzen in der Regel mehrjährig angebaut.
  2. Lichtmangel ist ein Problem: Bei schlechtem Winterwetter herrscht sowohl im Gewächshaus als auch auf der Fensterbank ein Mangel an Licht. Je höher die Außentemperaturen sind, desto mehr Licht wird auch benötigt. 1.500 Lux sind das absolute Minimum bei kühlen Temperaturen. Bei Temperaturen von 15 Grad Celsius oder mehr, beträgt der Bedarf etwa 2.000 bis 3.000 Lumen.
  3. Sorge für mehr Licht: Montiere einen Spiegel hinter der Tomatenpflanze und installiere eine Pflanzenlampe. Bringe die Lampe maximal auf einer Höhe von 80 cm über der Tomatenpflanze an und belichte diese an Tagen mit wenig Sonnenlicht für mindestens 8 Stunden.
  4. Pilzbefall zum Saisonende: Das Hauptproblem bei überwinternden Tomaten ist, dass die meisten von ihnen am Ende der Saison bereits von der Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) befallen sind. Das ist eine Pilzkrankheit, die vor allem offene Felder befällt. In Gewächshäusern ist das Risiko eines Befalls geringer, aber andere (virale) Krankheiten können die Tomatenpflanzen schädigen. Nur gänzlich gesunde und gut genährte Pflanzen können erfolgreich überwintert werden.
  5. Augen auf bei der Sortenwahl: Schließlich ist auch die Wahl der Sorte wichtig, wenn es um die Überwinterung von Tomaten geht. Kleinwüchsige, determinierte Tomaten und Wildtomaten können besser überwintert werden. Hochwachsende Stabtomaten werden nicht als komplette Pflanzen eingewintert, schneide lieber Stecklinge aus den Triebspitzen.
  6. Zurückschneiden vor dem Winterschlaf: Wenn die Tomaten ins Winterquartier einziehen, muss etwa die Hälfte der Pflanze zurückgeschnitten werden, um die Verdunstung und den Lichtbedarf an die dunkle Jahreszeit anzupassen. Aber keine Sorge: Über den Winter werden sich zahlreiche frische Seitentriebe entwickeln, die im nächsten Sommer Blüten und Früchte tragen werden.
  7. Winterzeit ist nicht Erntezeit: Tomaten werden das ganze Jahr über in heißen Klimazonen in beheizten Hightech-Gewächshäusern mit umfangreicher Zusatzbeleuchtung für Supermärkte angebaut. Tomaten halten keinen Winterschlaf, auch wenn du das vielleicht schon mal gehört hast. Tatsächlich blühen und fruchten sie unter den richtigen Wetterbedingungen weiter. Da jedoch in wärmeren Klimazonen mit milden Wintern ein geringerer Temperaturunterschied zwischen der Außenluft und der Innenatmosphäre besteht, lohnt sich die Produktion nur in diesen Ländern.
Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen

Ähnliche Beiträge

Beim Gartenhaus kaufen gibt es viel zu bedenken. Es ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Funktionalität, des verfügbaren Raums und natürlich des Budgets. Ein Gartenhaus kann sowohl ein idyllischer Rückzugsort als auch ein praktischer Lagerraum sein. Doch wie finden Sie das perfekte Modell für Ihren Garten und Ihre Bedürfnisse? In diesem…

21reviews

Ein Projekt von 21reviews